Agile Nacht Stuttgart
- Home
- /
- Agile Nacht Stuttgart
- /
- Nachlese zur Agilen Nacht Stuttgart am 25. Februar 2019
Nachlese zur Agilen Nacht Stuttgart am 25. Februar 2019
Agil im Maschinenbau – echt jetzt!?
Ein Blick hinter die Kulissen des weltweit führenden Herstellers von Werkzeugmaschinen DMG MORI
Dieser Abend gab einen Einblick, wie es in der Praxis wirklich geklappt hat.
Unser Themengast Jan lieferte einen handfesten Erfahrungsbericht über die Schwierigkeiten in einem Unternehmen mitten im Allgäu, schilderte die Herausforderungen bei der Einführung, aber auch beim Umsetzen – man braucht definitiv einen langen Atem.
Der ein oder die andere im Publikum hat sich in der Ausgangssituation wiedergefunden und konnte sich Tipps holen – Ausfragen war schließlich dringend erwünscht!
Danke Euch allen!
Euer Moderator,
Marco Klemm

Rückblick zum Thema
Agile Praktiken im Maschinenbau – echt jetzt!?
Ein Blick hinter die Kulissen des weltweit führenden Herstellers von Werkzeugmaschinen DMG MORI
DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen. Die Technologie Palette umfasst „Drehen“, „Fräsen“ und „Advanced Technolgies“ (Ultrasonice, Lasertec, Additive Manufacturing). Gleichzeitig ist DMG MORI aber auch Pionier und Vorreiter im Bereich der Digitalisierung. Für viele Kunden ist die Digitalisierung ein wichtiges, zugleich aber sehr schwieriges Thema. DMG MORI möchte seine Kunden hier mit eigenen Lösungen begleiten und damit bei der Digitalisierung helfen. Für den klassisch geprägten Maschinenbau ist die Digitalisierung eine nicht unerhebliche Herausforderung. Um dies zu ermöglichen, war auch bei DMG MORI ein Umdenken erforderlich. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist hier der Wechsel von einem klassischen hin zu einem agilen Projektmanagement. Wie dieser Weg bei der DMG MORI Software Solutions GmbH bislang aussieht und welche Probleme dabei aufgekommen sind, soll im Rahmen der agilen Nacht genauer beleuchtet werden.

Themengast: Jan Glöckner
Jan ist im Allgäu geboren und dort aufgewachsen. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen in Kempten studiert und dann die Welt gesehen – u.a. zwei Jahre in Portland (Oregon). Seit 2016 arbeitet er bei der DMG MORI Software Solutions GmbH, der digitalen Einheit des DMG MORI Konzerns. Dort ist er seit 2018 für das Projektmanagement im Bereich CELOS zuständig. Eine seiner Hauptaufgaben ist es dort, den Wechsel von einem klassischen Projektmanagement hin zu einem agilen zu realisieren.

Themengast: Rainer Maidel
Rainer hat seine berufliche Laufbahn 1989 bei der Fa. Liebherr mit der Programmierung von Werkzeugmaschinen begonnen. Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Elektrotechniker bis 1998 ist er vom Softwareentwickler über mehrere Standardisierungsprojekte zur Teamleitung der Softwareentwicklung in 5 Standorten gekommen. 2012 hat er begonnen, agile Methoden in der Softwareentwicklung einzuführen. Seit 2017 ist Rainer bei DMG MORI Softwaresolutions beschäftigt, aktuell als Bereichsleiter CELOS. Hier bringt er sein erworbenes Wissen bei der Einführung von agilen Methoden ein.

Moderation: Marco Klemm
Marco ist Besucher von vielen langweiligen Veranstaltungen und Vater von drei Kindern, der sich genau überlegt, wo er seine Zeit investiert. Er beschäftigt sich seit 2003 mit agilen Vorgehensweisen in traditionell arbeitenden Unternehmen und war einer der ersten 50 Scrum-Master in Europa.
Marco ist Mitglied bei JUGS e.V., Projekthaus Stuttgart und SENS e.V. sowie Vorstand der mITblick AG.
Wir haben alle zu wenig Zeit. Gefühlt kommt das Privatleben oft zu kurz. Daraus entstand unsere Idee, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, das Berufliche mit dem Privaten. Wir tun in lockerer Atmosphäre etwas für unsere Weiterbildung und treffen uns gleichzeitig mit Freunden & Bekannten.
Du kennst das: du hörst einen Vortrag und hast nur am Ende einige Minuten, um Fragen zu stellen.
Es gibt bei der Agilen Nacht Stuttgart keine Vorträge, sondern „Podiumsgespräche“ – eher „Tresengespräche“ – zwischen Moderator und Themen-Gästen. Unterbrechungen und kritische Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht! Wir hoffen auf rege Diskussionen und planen dementsprechend mit „robusten“ Themen-Gästen.

Veranstaltungsort: Rosenau – Lokalität & Bühne
Rosenau – Lokalität & Bühne
Rotebühlstraße 109b, 70178 Stuttgart
