Training: Modernes Anforderungsmanagement
- Home
- /
- Leistungen
- /
- Trainings
- /
- Modernes Anforderungsmanagement
Modernes Anforderungsmanagement – Agil und Klassisch optimal kombinieren

Nächster Termin in Stuttgart:
13.10. – 15.10.25
weitere Termine / Zeiten
13. – 15.10.25 (Stuttgart)
29. – 31.10.25 (virtuell)
01. – 03.12.25 (München)
11. – 13.02.26 (virtuell)
02. – 04.03.26 (Stuttgart)
23. – 25.03.26 (virtuell)
11. – 13.05.26 (Frankfurt)
22. – 24.06.26 (virtuell)
03. – 05.08.26 (virtuell)
14. – 16.09.26 (München)
20. – 22.10.26 (Stuttgart)
26. – 28.10.26 (virtuell)
07. – 09.12.26 (Düsseldorf)
jeweils 9 – 17 Uhr
Weitere Termine folgen. Inhouse-Online-Trainings auf Anfrage: training@mitblick.de.
Veranstaltungsort: vor Ort oder online
mehr/weniger anzeigen
Dieses Training bieten wir zum Teil vor Ort und als Online-Training an.
Für Präsenzseminare in Stuttgart finden Sie hier die Anfahrtsbeschreibung zu unseren Schulungsräumen.
Teilnehmerzahl
mehr/weniger anzeigen
Teilnahmebeitrag
mehr/weniger anzeigen
1.990,00 EUR + ges. Mwst.
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet u.a. die Tagungsunterlagen, die Teilnahmebestätigung und das Fotoprotokoll.
Frühbucherrabatt: 150 EUR (bei Anmeldung bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn).
Weitere Rabatte (mehrere Personen, Privatperson, etc.) auf Nachfrage.
Anmeldung / Kontakt
mehr/weniger anzeigen
Haben Sie Fragen zur Trainingsdurchführung, Bezahlung oder zum Anmeldeprozedere? Bitte kontaktieren Sie uns:
E‑Mail: training@mitblick.de
Telefon: 0711 / 219 530 – 0
Wir sind gerne für Sie da.
Was andere über unsere Trainings sagen
mehr/weniger anzeigen
97,8% bewerten unsere Trainings mit „sehr gut“ oder „gut“.
96,6% würden unserer Trainings weiterempfehlen.
» Realtime-Einblicke in die Zufriedenheit mit unseren Trainings
» FAQ und Teilnehmerstimmen zu unseren Trainings
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich speziell an zukünftige Product Owner und Requirements Engineers, die sich im agilen Umfeld bewegen und nützliche Komponenten des agilen und des klassischen Anforderungsmanagements kombinieren möchten. Das Seminar eignet sich auch für Produktmanager*innen, Projektmanager*innen, Softwareentwickler*innen, Architekt*innen, Tester*innen und IT-Manager*innen, die einen fundierten Einblick in das agile Anforderungsmanagement bekommen möchten.
Seminarinhalte
Motivation und Gesamtüberblick
- Vergleich agiler und klassischer Vorgehensmodelle
- Nutzen beider Ansätze
- Begriffsklärungen
- Überblick über Gesamtprozess
- Erfolgsfaktoren im Anforderungsmanagement
Agile und klassische Anforderungsermittlung
- Formulieren von Visionen und Zielen
- Kreative Methoden zur Anforderungsermittlung (User Research, Personas, User Journeys)
- Anwendung von Ermittlungstechniken an realen Projektbeispielen
- Anforderungsdefinition: Epics & User Storys
- Kommunikation und Abstimmung von Anforderungen
- INVEST-Kriterien für gute User Stories
- Akzeptanzkriterien formulieren
- Unterscheidung von Anforderungsarten
Effektives Anforderungsmanagement
- Agile Methoden zur Analyse und Strukturierung von Anforderungen
- Story Mapping
- Product Backlog Management / Refinement
- Schneiden von Anforderungen und User Stories
- Priorisieren von Anforderungen
- Traceability
- Agile Aufwandsschätzungen
- Umgang mit Anforderungsänderungen
Setup einer agilen Projekt- und Produktorgansiation
- Customer Centricity & Wertstromorientierung
- Projektinitiierung
- Umgang mit Komplexität in Projekten und Produkten
- Stakeholder Management
- Umgang mit Projektrisiken
- Product Ownership
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Anforderungsmanagement
Dokumentation und Umgang mit Änderungen
- Prozess- und Produktdokumentation
- Lean Documentation
- Organisation der Dokumente
- Kollaborative Tools und Plattformen
- Aufgabenverteilung in der Dokumentation
- Dokumentationstechniken
Agile Planung und Fortschrittskontrolle
- Klassische vs. Agile Planung
- Effizienz und Kostenkontrolle in der Planung
- Agile Release- und Iterationsplanung
- Roadmap und Ergebnissicherung
- Nutzenmessung (Output vs. Outcome)
- Tools, Methoden und Metriken zur Planung und Fortschrittskontrolle
- Definition of Done
- Scope- und Termin-Management mit agilen Methoden
Anforderungen in skalierten Frameworks
- Grundverständnis Skalierung
- Kurzüberblick Skalierungsframeworks
- Planung und Koordination mehrerer Teams
- Anforderungs- und Backlog-Management mit mehreren Teams
- Praxisnahe Lösungen zum Umgang mit Herausforderungen skalierter Arbeit
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
- Anforderungsmanagement mit KI-Unterstützung
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung
- Schreiben von Anforderungen mittels KI
- Verbesserung von Anforderungsqualität mittels Automatisierung & KI
Ihr Gewinn
Sie sind nach dem Seminar “Modernes Anforderungsmanagement – Agil und klassisch optimal kombinieren” in der Lage, die Vorteile klassischer und agiler Techniken für Anforderungserfassung und ‑management für Ihr Projekt zu nutzen, um Ihr Anforderungsmanagement zu optimieren. Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über praxisbewährte Methoden und Techniken – sowohl aus der agilen als auch klassischen Welt – und können diese zielgerichtet in Ihren Projekten einsetzen.
Sie verstehen den gesamten Prozess des Requirements Engineerings und lernen ihn anzuwenden, von der Ermittlung und Formulierung von Anforderungen bis hin zur strukturierten Dokumentation und dem Managen von Requirements.
Im Seminar erfahren wie Sie Methoden zum Management von Stakeholdern und Risiken in der Praxis einsetzen können. Außerdem wird der Umgang mit Anforderungen in skalierten Frameworks sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung im Anforderungsmanagement vermittelt.
Sie wissen, wie Sie mit agilem Vorgehen in klassischen Organisationen die Flexibilität und Ergebnissicherheit steigern können. In agilen Projekten verbessern Sie mit Hilfe klassischer Methoden den Anforderungsprozess, ohne die Agilität einzuschränken.
Sie können mit diesem Seminar 18 PDUs sammeln.
Voraussetzungen
Um am Training erfolgreich teilnehmen zu können, ist Erfahrung in der Durchführung von Projekten und im Umgang mit Anforderungen erforderlich. Grundlegende Erfahrung in agiler oder klassischer Projektabwicklung bzw. im klassischen Requirements Engineering sind von Vorteil.
Praxisorientierte Trainer*innen
Dieses Seminar wurde von unseren Trainer*innen entwickelt, die sowohl klassische, als auch agile Praktiken anwenden und langjährige Praxiserfahrung aus beiden Welten mitbringen.
Anmeldung / Kontakt
Haben Sie Fragen zur Trainingsdurchführung, Bezahlung oder zum Anmeldeprozedere? Bitte kontaktieren Sie uns:
E‑Mail: training@mitblick.de
Telefon: 0711 / 219 530 – 0
Wir sind gerne für Sie da.
Was andere über unsere Trainings sagen
Wir sind schon fleißig dabei, einige der Dinge bei uns umzusetzen.
Mein Vorgesetzter war sehr angetan, wie motiviert und voller Tatendrang ich zurückkam!