Agile Nacht Stuttgart
- Home
- /
- Agile Nacht Stuttgart
- /
- Nachlese zur Agilen Nacht Stuttgart am 24. April 2023
Nachlese zur Agilen Nacht Stuttgart am 24. April 2023
Flight Levels – Flughöhen Deiner (agilen) Organisation
Planst Du noch oder fliegst Du schon?
Liebe Freundinnen und Freunde der Agilen Nacht,
please fasten your seatbelts, willkommen an Bord!
Wir haben für Euch wieder ein heißes Thema eingeflogen und freuen uns, dass wir wohl den richtigen Riecher hatten: Das Interesse war groß, der Abend gut gebucht – und es ging hoch her!
Mit Andreas Diehl diskutierten wir die Möglichkeiten, die Flight Levels bieten und haben gelernt, wie unterschiedlich man Papier falten kann.
Vielen Dank für einen tollen Abend, die spannenden Diskussionen und natürlich an unseren Themengast Andreas!
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal – voraussichtlich am 10. Juli.
Euer mITblick-Team

Rückblick zum Thema
Unser Themengast hat schon vor vielen Mikros Platz genommen, um über das Flight Levels Modell zu sprechen und es oft in der Praxis erlebt.
Wer könnte also besser passen, um das Thema auseinander zu nehmen?
Mit Andreas Diehl diskutierten wir am Montag, 24. April die Möglichkeiten, die Flight Levels bieten.
Das Flight Levels Modell betrachtet in der Organisation drei Flight Levels bzw. Ebenen. Der Begriff Flight Levels ist ganz bewusst gewählt: Je nach Flughöhe erhalten wir einen strategischen Überblick oder eine Detailansicht der operativen Arbeit.
Während viele Bereiche auf Teamebene mit Scrum oder Kanban methodisch gut aufgestellt sind, finden wir auf der koordinatorischen Ebene oft einen luftleeren Raum.
- Aber was bringt mir dieser Blick?
- Welche Ebenen der Organisation bieten welche Hebel für die Verbesserung?
- Lässt sich eine Organisation gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen verbessern?
- Rettet der Einsatz von Flight Levels meine Organisation – oder dient das Modell eher als Kommunikationstool?

Themengast: Andreas Diehl
Andreas ist Gründer, Blogger und Berater und hat nach seinem BWL-Studium sein erstes Unternehmen gegründet und 2006 verkauft. Es folgte eine Startup-Pleite, der Aufbau einer Digital-Agentur und schließlich ab 2013 die Solokarriere als Berater und Coach, u.a. bei Lekkerland. Er teilt gerne seine Erfahrung, z.B. in seinem Blog: Flight Level Modell #DNO
Andreas bezeichnet sich selbst als sehr offen und wissbegierig, mit einer sehr guten Auffassungsgabe gesegnet. Er hat zwei Kids und einen Hund und lebt in Köln. Seine Frau schimpft ihn als “sehr sparsam“, weshalb er aber auch gut ins Ländle passen würde.

Moderation: Marco Klemm
Marco ist Besucher von vielen langweiligen Veranstaltungen und Vater von drei Kindern, der sich genau überlegt, wo er seine Zeit investiert. Er beschäftigt sich seit 2003 mit agilen Vorgehensweisen in traditionell arbeitenden Unternehmen und war einer der ersten 50 Scrum-Master in Europa.
Marco ist Mitglied bei JUGS e.V., Projekthaus Stuttgart und SENS e.V. sowie Geschäftsführer der mITblick GmbH.
Wir haben alle zu wenig Zeit. Gefühlt kommt das Privatleben oft zu kurz. Daraus entstand unsere Idee, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, das Berufliche mit dem Privaten. Wir tun in lockerer Atmosphäre etwas für unsere Weiterbildung und treffen uns gleichzeitig mit Freunden & Bekannten.
Du kennst das: du hörst einen Vortrag und hast nur am Ende einige Minuten, um Fragen zu stellen.
Es gibt bei der Agilen Nacht Stuttgart keine Vorträge, sondern „Podiumsgespräche“ – eher „Tresengespräche“ – zwischen Moderator und Themen-Gästen. Unterbrechungen und kritische Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht! Wir hoffen auf rege Diskussionen und planen dementsprechend mit „robusten“ Themen-Gästen.

Veranstaltungsort: Merlin
Kulturverein Merlin e.V.
Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart
www.merlinstuttgart.de
in Google Maps öffnen
